Blog

Allgemein

Fahrlässige Körperverletzung

Gemäß § 229 des Strafgesetzbuches (StGB) macht sich strafbar, wer durch Fahrlässigkeit die Körperverletzung einer anderen Person verursacht. Fahrlässiges Handeln bedeutet, dass jemand die im Verkehr erforderliche Sorgfalt missachtet.
Mehr Erfahren

Kategorie: Verkehrsrecht

Drohnen als Blitzer im Straßenverkehr

Messverfahren zur Verkehrsüberwachung und zur Ahndung von Verkehrsverstößen werden ständig weiterentwickelt. In Brandenburg erfassen jetzt Drohnen Verstöße gegen den erforderlichen Mindestabstand von LKWs.
Mehr Erfahren

Kategorie: Verkehrsrecht

MONOcam – Verkehrs­über­wachung der neuesten Gene­ra­tion bei Handy­verstößen

Nun hält auch die Künstliche Intelligenz (KI) Einzug in die Verkehrsüberwachung. In Rheinland-Pfalz begann im April 2025 der Serienbetrieb der Monocam zur Feststellung von Handyverstößen.
Mehr Erfahren

Kategorie: Verkehrsrecht

Cannabis im Straßenverkehr: Wann Bußgeld, MPU oder Führerscheinentzug drohen

Durch das neue KonsumCannabisgesetz (KCanG) wurden der Konsum und der Besitz von Cannabis unter strengen Voraussetzungen liberalisiert. Bislang war die Teilnahme am Straßenverkehr unter Einfluss von Cannabis immer eine Ordnungswidrigkeit, oft auch eine Straftat.
Mehr Erfahren

Kategorie: Verkehrsrecht

Blitzermarathon 2025 in Sachsen und Leipzig

Im April 2025 beginnt erneut eine Kontrollwoche zur Verkehrsüberwachung, auch bekannt als Speedweek oder umgangssprachlich: Blitzermarathon. Auch in Sachsen – und hier schwerpunktmäßig in Großstädten wie Leipzig – wird verstärkt kontrolliert.
Mehr Erfahren

Kategorie: Verkehrsrecht

Wie sichere ich meine Ansprüche nach einem unverschuldeten Unfall?

Ein Verkehrsunfall stellt ein einschneidendes Erlebnis dar. Gerade wenn es auch zu Personenschäden gekommen ist, kann ein Unfall erhebliche gesundheitliche, emotionale und wirtschaftliche Folgen haben.
Mehr Erfahren

Kategorie: Verkehrsrecht

Führerschein auf Probe: Wann es zu Verlängerung oder Entzug der Fahrerlaubnis kommt

Wann droht Verlängerung der Probezeit für den Führerschein oder gar Fahrerlaubnisentzug? Was kann man bei Problemen mit dem Führerschein auf Probe tun?
Mehr Erfahren

Kategorie: Verkehrsrecht

Unfall mit Personenschaden – Regulierung nach einem Verkehrsunfall

Wertvolle Tipps zur Schadenregulierung: Welche Ersatzansprüche Sie nach einem Verkehrsunfall für Personenschäden geltend machen können.
Mehr Erfahren

Kategorie: Verkehrsrecht

Ersatzansprüche nach einem Verkehrsunfall

Wertvolle Tipps zur Schadenregulierung: Welche Ersatzansprüche Sie nach einem Verkehrsunfall für Fahrzeugschäden geltend machen können.
Mehr Erfahren

Kategorie: Reiserecht

Fluggastrechte bei Annullierung eines Fluges

Bei einem Flugausfall stehen Passagieren verschiedene Ansprüche gegen das ausführende Luftfahrtunternehmen zu.
Mehr Erfahren

Kategorie: Verkehrsrecht

Empfehlungen des 63. Deutschen Verkehrsgerichtstages Teil 3

Empfehlungen zu Fußgängern im Straßenverkehr, Fahrtüchtigkeitstests der Polizei und Regelungen im Schienenersatzverkehr
Mehr Erfahren

Kategorie: Verkehrsrecht

Empfehlungen des 63. Deutschen Verkehrsgerichtstages Teil 2

Empfehlungen zu Hinterbliebenengeld, § 315c StGB und Kfz-Schadensgutachtern
Mehr Erfahren

Kategorie: Verkehrsrecht

Empfehlungen des 63. Deutschen Verkehrsgerichtstages Teil 1

Empfehlungen zu Cannabis-Missbrauch im Straßenverkehr und der Qualität von MPU-Vorbereitungskursen
Mehr Erfahren

Kategorie: Reiserecht

Fluggastrechte bei Verspätung

Der Urlaub soll die schönste Zeit des Jahres sein. Umso ärgerlicher ist es, wenn der Flug erheblich verspätet ist. Neben einer Entschädigung …
Mehr Erfahren

Kategorie: Verkehrsrecht

Abstandsmessung: Verfahren, Strafen und Anfechtungsmöglichkeiten

Am häufigsten werden im gesamten Straßenverkehr Bußgelder verhängt, weil Fahrer die zulässige Höchstgeschwindigkeit …
Mehr Erfahren

Kategorie: Verkehrsrecht

Warum Alkohol am Steuer ein Vermögen kosten kann

Alkohol am Steuer wird manchmal noch als Kavaliersdelikt angesehen, schließlich kann es doch nicht so schlimm sein, nach einem Bier oder Wein noch schnell den …
Mehr Erfahren

Kategorie: Verkehrsrecht

Rote Ampel überfahren – so bleibt der Führerschein erhalten

Das Überfahren einer roten Ampel kann erhebliche Konsequenzen haben. Gerade in Großstädten werden viele Ampeln überwacht und sind mit …
Mehr Erfahren

Kategorie: Verkehrsrecht

Strafbefehl wegen Verkehrsdelikt im Briefkasten – und nun?

Bei typischen Verkehrsstraftaten wie Unfallflucht, Trunkenheit im Verkehr oder fahrlässiger Körperverletzung handelt es sich um alltägliche Verfahren mit zumeist einem übersichtlichen Geschehensablauf. Oft steht …
Mehr Erfahren

Kategorie: Verkehrsrecht

Wiedererteilung der Fahrerlaubnis

Es gibt verschiedene Gründe, weshalb es zum Entzug einer Fahrerlaubnis kommt. Es geht hier nicht um ein Fahrverbot. Ein solches wird als Sanktion bei Ordnungswidrigkeiten oder als Nebenstrafe in Strafverfahren ausgesprochen. Der Führerschein wird …
Mehr Erfahren

Kategorie: Verkehrsrecht

Was ist der Unterschied zwischen Fahrverbot und Fahrerlaubnisentzug?

Fahrverbot und Fahrerlaubnisentzug – beides ist grundverschieden und darf nicht verwechselt werden.Im Rahmen eines Bußgeldverfahrens wird …
Mehr Erfahren

Kategorie: Verkehrsrecht

Warum Unfallflucht nie eine Bagatelle ist

Schnell ist es passiert. Beim Ein- oder Ausparken kurz verschätzt und schon ist man an ein anderes Fahrzeug angestoßen. Manch einer schaut sich dann nur das eigene Auto an und meint, keinen Schaden …
Mehr Erfahren